Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten bis 92 Jahren
Seminarbeschreibung:
Die Indikationsstellung für ein Cochlear Implant (CI) wird mittlerweile immer weiter gefasst. So findet die elektronische Hörhilfe nicht nur bei gehörlos geborenen Kindern oder postlingual ertaubten Erwachsenen Verwendung, auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene, bei denen eine Hörgeräteversorgung nicht länger ein offenes Sprachverständnis gewährleisten kann, gehören in die Gruppe der möglichen CI-Träger. Eine umfangreiche interdisziplinäre Diagnostik ist die Voraussetzung, um die Notwendigkeit einer CI -Versorgung festzustellen.
Nach der Operation erfolgt die Rehabilitation mit einem speziell auf die Patient*innen abgestimmten Therapiekonzept. Hier erlernt die Patient*in/Eltern mit entsprechender Hör- und Sprachtherapie, sowie mit einer individuellen psychologisch- medizinisch- musiktherapeutischen- und technischen Betreuung und Beratung, eine „neue“ bzw. andere Hörwahrnehmung im Vergleich zu hörgesunden Menschen. Diese ist für die CI-Träger*in mit einem Lernprozess verbunden, indem die Höreindrücke wahrgenommen, verarbeitet und neu zugeordnet werden müssen. Im Zusammenhang mit den suprasegmentalen Merkmalen der Sprache lernt der Patient, bei optimalen Ausgangsbedingungen, die Detektion, Diskrimination und Identifikation von Geräuschen, Phonemen, Wörtern und Sätzen bis hin zum offenen Sprachverstehen.
Viele CI-Träger*innen bzw. Eltern erhalten zusätzlich zur stationären Rehabilitation in unserem Implant Centrum Freiburg (ICF) eine ambulante logopädische bzw. sprachtherapeutische Behandlung am Wohnort.
Die Fortbildung soll
- mehr Transparenz über den Weg von der Diagnosestellung bis zur ersten Anpassung der Hörprothese geben und eine Einführung in das zu Grunde liegende Therapiemodell zur Behandlung gegeben werden. Ebenso werden die besonderen Bedürfnisse von hörgeschädigten Personen erläutert (Selbsterfahrung).
- die technischen Anforderungen an die Logopäd*in bzw. Sprachtherapeut*in im Zusammenhang mit einer CI Versorgung erläutern und die Funktionsweise von verschiedenen CI Modellen erklären. Hierbei wird im Wesentlichen auf die Bedienung, Programmmöglichkeiten und Kontrolle der verschiedenen Modelle, Batteriewechsel und den Anschluss von technischen Hilfsmitteln eingegangen.
- die generelle Struktur und den Aufbau der Therapie von CI-Patient*innen (Kindern - Erwachsenen) und Beratungsinhalte für die Eltern bzw. erwachsene CI-Träger*innen vermitteln. Durch die Fortbildung werden mit unterstützenden Videobeispielen konzeptionelle Besonderheiten im Umgang mit den beiden Patientengruppen herausgearbeitet und viele praktische Anregungen für die Arbeit mit CI-Träger*innen gegeben. Eigene Fälle können ggf. mitberücksichtigt werden.
Buchungsinformationen:
Aus Gründen der Nachhaltigkeit bieten wir Ihnen einen Rabatt von 5€ an, wenn Sie auf ein gedrucktes Skript verzichten. Wir senden Ihnen die Unterlagen kurz vor der Veranstaltung als PDF-Datei per E-Mail zu. Bitte merken Sie dies bei der Anmeldung an, damit wir den Rabatt entsprechend verbuchen können.

Dr. rer. medic. Stefanie Kröger
- Logopädin, Diplom-Logopädin, therapeutische Leitung CI-Zentrum Freiburg
- 1991-1994 Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin in der Lehranstalt Oldenburg
- 1994 - 1998 Logopädin in der Rehabilitationsklinik für Kommunikationsstörungen Werscherberg mit Schwerpunkt Cochlear Implant (CI) bei Kindern, Stimmstörungen, Stottern bei Erwachsenen; parallele Lehrtätigkeit als Lehrlogopädin bei der DAA in Osnabrück für den Fachbereich Stimmstörungen
- 1998 Studium der Lehr- und Forschungslogopädie an der Rheinisch- Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH-Aachen); Diplomarbeit über die Hör- und Sprachentwicklung von CI- im Vergleich zu hörgesunden Kindern; parallel Tätigkeit in einer logopädischen Praxis 2006 Therapeutische Leitung im Implant Centrum Freiburg (ICF)
- 2015 Promotion Dr. rer. medic
- Lehraufträge und Veranstaltung von Fortbildungen zum Thema CI Therapie bei Kindern und Erwachsenen, wissenschaftliche Publikationen, wissenschaftliche Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen und Kongressen. Mitglied im Arbeitskreis für CI-Rehabilitation (ACIR)
Bettina Voß
- 1984/1988 Sonderschulpädgogikstudium an der Universität Hamburg; Fachbereiche: Erziehungswissenschaft, Sprachbehindertenpädagogik, Lernbehindertenpädagogik, Soziologie
- 1990/1993 Ausbildung zur Neurootologischen Assistentin an der HNO-Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
- 1993 Weiterbeschäftigung an der HNO-Universitätsklinik Eppendorf
- 1993/1997 audiologische Leitung an der HNO-Klinik des Heidbergkrankenhauses Hamburg
- 1997/2016 Bayerischen Cochlear Implant Centrum Regensburg-Straubing am Institut für Hörgeschädigte zeitweise in leitender Position und in der päd-audiologischen Beratungsstelle tätig.
- 2007 Fernstudium-Lehrgang Elektrotechnik
- 2008 Fernstudium-Lehrgang Elektronik
- seit 2016 im Implant Centrum Freiburg als stellvertretende technische Leitung tätig.
Zusammenfassung
Ort | FortbildungsWERK (Senefelderstr. 4, 77656 Offenburg) |
|
Dozent*in | Dr. rer. medic. Stefanie Kröger, Bettina Voss
|
|
Preis | 320,00 € / Person |
Datum | 02. - 03.11.2023 | |
Dauer | Do 09:00 - 16:30 Uhr, Fr 09:00 - 16:30 Uhr | |
Fortbildungspunkte | 16 |
Hinweis: Die Fortbildung musste auf das o.g. Datum verschoben werden!
Stefanie Kröger gibt einen umfangreichen Einblick in Diagnostik, Therapie und Beratung in der Behandlung von CI-Trägern. Die CI-Technikerin Bettina Voss unterstützt die Fortbildung und erläutert die technischen Anforderungen im Zusammenhang mit einer CI Versorgung.