WERK@fterwork: Differentialdiagnose kindliche Sprechapraxie vs. phonologische Störung
Die Unterscheidung zwischen einer phonologischen Aussprachestörung und einer kindlichen Sprechapraxie/verbalen Entwicklungsdyspraxie ist für die Aufnahme einer Behandlung von grundlegender Bedeutung.
Im Seminar werden die theoretischen und diagnostischen Hintergründe erläutert, die die Unterscheidung möglich machen und somit die Therapie effizienter werden lassen. Auf diesen Aspekten liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung.
Exemplarische Hinweise auf unterschiedliche Therapiemöglichkeiten der beiden Störungen werden das Seminar abrunden.

Beate Janusch
Frau Janusch absolvierte 1987-1990 ihre Ausbildung zur Logopädin an der Fachschule der Universität Ulm.
1994-1999 folgte ein Studium der Lehr- und Forschungslogopädie (RWTH Aachen).
1997 schloss Frau Janusch die Ausbildung zur PROMPT™ Therapeutin in den USA und an der University of Toronto/Kanada ab, um sich dann anschließend 1999 zur PROMPT™ Instruktorin am PROMPT™ Institute in Santa Fe/NM, USA ausbilden zu lassen. Seither bietet sie freiberuflich Fort- und Weiterbildungen an.
Seit 2000 ist Frau Janusch LSVT®- Therapeutin und Lehrlogopädin (dbl).
Des Weiteren ist Frau Janusch Castillo Morales® Therapeutin, SI-Therapeutin, Fachtherapeutin Sprachförderung kon-labzer, tifizierte Dyslexietherapeutin BVL®, in CRAFTA® Ausbildung, Marte Meo Practitioner und Autorin diverser Fachpublikationen.
Zusammenfassung
Ort | Online |
|
Dozent*in | Beate Janusch
|
|
Preis | 60,00 € / Person |
Datum | 27.06.2024 | |
Dauer | 18:00 - 20:45 Uhr (Pause inkl.) (3 UE) | |
Fortbildungspunkte | 1,5 |
Frau Janusch demonstriert und erläutert die Unterscheidung zwischen einer phonologischen Aussprachestörung und einer kindlichen Sprechapraxie/verbalen Entwicklungsdyspraxie und gibt einen Einblick in theoretische und diagnostische Hintergründe.